Pixar's 22 Storytelling Regeln (deutsch)

Emma Coats, ehemalige Story Designerin bei Pixar, hat ihre Learnings aus ihrer Zeit bei Pixar getweeted. Das Ergebnis: Eine Reihe aus 22 knappen Regeln für Storyteller, wie ansprechende Geschichten erzählt werden. Hier die Pixar's 22 Storytelling Regeln von Emma Coats (original in englisch) mit Übersetzung und Interpretation:

22 Pixar Storytelling Regeln deutsch bei Hypnotic Storytelling: Der Versuch des Unmöglichen macht liebenswert
 James Pond

Pixar Storytelling Regel #1: You admire a character for trying more than for their successes.

"Du bewunderst an einem Charakter stärker seine Bemühungen als seinen Erfolg."

Es ist wundervoll eine Geschichte zu lesen, in der der Held kämpft und den Sieg heim trägt. Doch menschlich und liebenswert macht Ihn das nicht. Im Gegenteil. Liebenswert sind die missglückten Versuche. Die Momente, in denen der Held sein Bestes gibt, obwohl die Chancen schlecht stehen oder sogar klar ist, dass er diesen Kampf verlieren wird. Doch er geht raus und kämpft für sein Ideal (oder eben den Wert, für den der Held kämpft), denn das machen Helden eben so.

Diese Überzeugung und die Aufopferungsbereitschaft sind es (meiner Meinung nach) die uns als Publikum besonders faszinieren und begeistern. Vermutlich weil die meisten von uns dies in ihrem täglichen Leben vergeblich suchen und es uns doch trotz unserer Angst das Gewohnte, Sichere verlieren zu können, herbeiträumen. Eben auch mal ein Held sein.


Pixar Storytelling Regel #2: You gotta keep in mind what’s interesting to you as an audience, not what’s fun to do as a writer. They can be v. different.

"Du musst Dich auf das konzentrieren, was für Dich als Publikum interessant wäre. Nicht was Dir als Autor Spaß machen würde. Das kann weit auseinander liegen."

Ich kenne es aus dem Marketing mit andern Worten: "Der Wurm soll dem Fisch schmecken, nicht dem Angler".

Klar wollen wir als Autoren Spaß am Schreiben haben. Ich als Hypnotiseur liebe es mit meinen Techniken zu spielen, Loops und Metaphern zu kombinieren.... Doch wenn mein Klient auf der Liege mich dabei nur skeptisch anschaut, dann ist eines klar: ich bin am Ziel vorbei geschossen.

Als Autor ist es das Gleiche: Egal wie kunstvoll Du die Charakterentwicklung Deines Lieblings-Helden verkünstelst. Wenn es die Geschichte langatmig und schwer zu lesen macht, dann war's das eben nicht.

Hierbei ein schöner Tipp (ebenfalls aus meiner Zeit im Marketing):

Frag Dich vorher, wer Dein Publikum ist und erschaffe Dir Avatare. Avatare (oder Personae) sind typisierte Personen aus Deinem Publikum. Wenn ich beispielsweise für Rentner schreibe, dann erschaffe ich mir 3 Rentner Avatare, wie sie in meinem Publikum vorkommen könnten. Z.B. die allein wohnende Emma, die mit ihren 5 Katzen in ihrer 4 Zimmer Wohnung lebt, seit die Kinder aus dem Haus sind (die alle paar Wochen mal zu Besuch kommen) und der Mann bereits verstorben ist.

Wenn Ich schreibe, klebe ich mir Bilder dieser 3 Personea an den Monitor und schreibe für sie. Ich frage mich regelmäßig: Was würde Emma sagen. Was Karl-Friedrich...?


22 Pixar Storytelling Regeln deutsch bei Hypnotic Storytelling: Try, Fail, repeat, Fail better.
 Michał Parzuchowski

Pixar Storytelling Regel #3: Trying for theme is important, but you won’t see what the story is actually about til you’re at the end of it. Now rewrite.

"Der Geschichte eine tiefere Bedeutung geben zu wollen ist wichtig. Doch Du wirst erst erkennen, worum Deine Geschichte wirklich geht, wenn Du fertig bist. Jetzt schreib sie neu!"

Es ist so gemein, wie auch wahr. Die erste Version Deiner Geschichte ist nur ein Entwurf. Als ich diese Pixar Storytelling Regel zum ersten mal gelesen habe, dachte ich "Klasse. Das ist nicht mein Problem! Ich arbeite immer mit einem Entwurf, bevor ich schreibe." – doch das rettet mich nicht. Wenn ich mit der ausformulierten Version der Geschichte fertig bin, erkenne ich häufig erst eine viel passendere tiefere Bedeutung meiner Geschichte und kann sie entweder so akzeptieren, oder eben - mit dem neuen Thema im Sinn - neu schreiben.

Es ist immer wieder erstaunlich, wie sich meine eigenen Fiktionen verselbständigen...

Daher bemühe ich gerne den großartigen Ausspruch "Try -> Fail -> Try again -> Fail better..."


22 Pixar Storytelling Regeln deutsch bei Hypnotic Storytelling: Checkliste. Struktur einer Geschichte von Pixar.
 Glenn Carstens-Peters

Pixar Storytelling Regel #4: Once upon a time there was ___. Every day, ___. One day ___. Because of that, ___. Because of that, ___. Until finally ___.

"Es war einmal......... Jeden Tag........ Eines Tages........ Deswegen........ Deswegen........ Bis schlussendlich........"

Eine stark vereinfachte Formel für die inhaltliche Struktur einer Geschichte.

Es war einmal........: Einführung des Settings und des Protagonisten.
Es war einmal ein frecher Junge namens Jens. 

Jeden Tag........: Einführung seines Alltagsverhaltens. Jens ging zur Schule.
Jeden Tag auf dem Weg zur Schule kam er an einem Karpfenteich vorbei, in den er jeden Morgen hineinpinkelte. Ein paar mal hätte Ihn der Karpfenzüchter schon fast erwischt, doch Jens war noch immer entwischt.

Eines Tages........: Hier ist der 1. Plotpoint. Irgendetwas verändert den gewohnten Ablauf und bringt die Ereignisse in Gang.
Eines Tages, als Jens wieder in den Weiher gepinkelt hatte und sich gerade wieder auf den Weg zur Schule machen wollte, hörte er hinter sich eine liebliche, unbekannte Stimme....

Deswegen........Deswegen........: Jetzt folgt ein Ereignis dem Anderen. Der Mittelteil oder auch 2. Akt der Geschichte (nach 3-Akt-Struktur) ist der Teil, in dem der Held seinen Herausforderungen begegnet, seinen inneren und äußeren Konflikt austrägt, innerlich reift und schließlich herausfindet, wie der zentrale Konflikt gelöst werden kann. Dies repräsentiert den 2. Plotpoint und leitet den 3. Akt und Schluss ein.
Jens wird von der Karpfenkönigin in ihre Welt entführt, erlebt diverse Abenteuer aus der Sicht der Karpfen und lernt Demut.

Bis schlussendlich........: Hier findet die Geschichte ihren Abschluss. Der Konflikt wird abschließend gelöst. Held und Umfeld kehren in einen stabilen Alltag zurück.
Jens gewinnt den Wettstreit mit dem Feind der Karpfen und kehrt aus dem Weiher zurück. Die Welt der Karpfen ist gerettet Jens hat sich weiterentwickelt und ist zu einer neuen Persönlichkeit gereift. Nun wird er wohl nie mehr in den Teich pinkeln, hilft jetzt sogar dem alten Karpfenzüchter, der sich zwar wundert, aber dankbar ist.


22 Pixar Storytelling Regeln deutsch bei Hypnotic Storytelling: Reduce to the Max
 Sarah Dorweiler

Pixar Storytelling Regel #5: Simplify. Focus. Combine characters. Hop over detours. You’ll feel like you’re losing valuable stuff but it sets you free.

"Vereinfache. Fokussiere. Wirf Charaktere zusammen. Überspringe Wiederholungen. Es mag Dir vorkommen, als würdest Du wertvollen Kram verlieren, doch es befreit Dich."

Ein Kollege hat es mal so schön auf den Punkt gebracht: "Alles raus, was keine Miete zahlt!" Szenen, die durch ihr Verschwinden kein unverzeihliches Loch in der Geschichte hinterlassen sind entbehrlich. Und was ich in den Regiekommentaren von "Keinohrhasen" von Til Schweiger lernen durfte (Ich würde wetten, dass auch er die Pixar Storytelling Regeln befolgt): Selbst Erklärungslücken in der Entwicklung sind häufig durch ihr Ergebnis selbsterklärend und können entfallen.

Kurz: Alles in Deiner Geschichte sollte für die Message, die Du vermitteln willst und den Kern Deiner Geschichte unerlässlich sein. Wenn nicht: raus damit. "Reduce to the Max."


22 Pixar Storytelling Regeln deutsch bei Hypnotic Storytelling: Raus aus der Komfortzone. Her mit der Herausforderung.
 Lopez Robin

Pixar Storytelling Regel #6: What is your character good at, comfortable with? Throw the polar opposite at them. Challenge them. How do they deal?

"Was kann Dein Charakter gut, womit fühlt er sich wohl? Konfrontiere sie mit dem Gegenteil davon. Fordere sie. Wie kommen sie damit zurecht?"

Wenn Du eine Geschichte über einen Buchhalter schreibst, dann kannst Du ihm natürlich eine knifflige Abrechnung vorlegen, die er meistert. – Das wäre jedoch gähnend langweilig. Erst wenn Du Ihn mit Situationen konfrontierst, die für Ihn vollkommen fremd sind, wird es für das Publikum witzig.

Wie rettet er sich aus dem Amazonas? Schmeißt er dem Alligator seinen Aktenkoffer mit den Belegen in den Rachen, um Zeit zur Flucht zu gewinnen? Wächst er in einer für ihn vollkommen fremden Welt über sich hinaus?

Action für die Couch-Potatoe, Rätsel für den Muskelmann...


22 Pixar Storytelling Regeln deutsch bei Hypnotic Storytelling: Erschaffe ein Ende, dass funktioniert. Dann weißt Du im Mittelteil, wie Du da hin kommst.
 Drew Coffman

Pixar Storytelling Regel #7: Come up with your ending before you figure out your middle. Seriously. Endings are hard, get yours working up front.

"Schreib das Ende vor dem Mittelteil. Ernsthaft. Enden sind schwierig. Sorge frühzeitig dafür, dass Deines funktioniert."

Um Dich im Mittelteil optimal auf das krönende Finale zuarbeiten zu können, musst Du schon mal wissen, wie das Ende aussehen soll. Es wäre ärgerlich, wenn Du nach einem großartigen Mittelteil plötzlich ein paar Haken schlagen musst um noch ein akzeptables Ende zu schaffen. Denn das Ende prägt die Erinnerung an Dein Werk maßgeblich.

Dazu kommt: Anfang und Ende bestimmen den Konflikt und die Lösung des Konflikts. Das muss passen. Ich kann kann ja auch nicht mit dem falschen Schlüssel meine Haustür öffnen. Auf welchem Weg ich dagegen nach Hause gehe, das spielt hierfür keine große Rolle.


22 Pixar Storytelling Regeln deutsch bei Hypnotic Storytelling: Bring es zu einem Ende
 Erda Estremera

Pixar Storytelling Regel #8: Finish your story, let go even if it’s not perfect. In an ideal world you have both, but move on. Do better next time.

"Beende Deine Geschichte, gib sie frei, auch wenn sie nicht perfekt ist. In einer idealen Welt wäre sie beides [fertig und perfekt]. Aber geh weiter und mach es nächstes Mal besser."

Steve Jobs soll mal zu seinem Team (den Entwicklern des Macintosh 1983) gesagt haben "Echte Künstler können liefern."

Wenn ich an jeder Geschichte arbeite, bis sie perfekt ist, würde ich vermutlich in meinem ganzen Leben meine erste Geschichte nicht abschließen... und könnte noch viel sicherer davon nicht leben.

Dabei werden wir doch mit jeder Geschichte durch die Erfahrungen besser... jeder Rückschlag ist eine Erfahrung, die uns weiter bringt. Also: Schreibe so gut Du es zu diesem Zeitpunkt kannst. Und dann lass los, veröffentliche. Und nimm die Ideen und Lehren mit für Dein nächstes Projekt.


Hypnotic Storytelling - Die 3 Akt Struktur
Green Chameleon

Pixar Storytelling Regel #9: When you’re stuck, make a list of what WOULDN’T happen next. Lots of times the material to get you unstuck will show up.

"Falls Du mal stecken bleibst: mach eine Liste was keinesfalls als nächstes passieren kann. Sehr häufig taucht Deine Lösung hierbei einfach auf."

Selbst diejenigen unter uns, die eher procedural unterwegs sind (also sehr geordnet, Eines nach dem Anderen machen) können gar nicht anders. Auch ihr Gehirn assoziiert. Und genau das machen wir uns zu nutze, wenn wir dieser Pixar Storytelling Regel folgen: Wir beschäftigen uns mit den Dingen, die nicht passieren können oder sollen oder dürfen.... und unser Gehirn liefert uns noch jede Menge Ideen dazwischen.

Es ist das gleiche Prinzip, dass beim Brainstorming funktioniert. Auch hier wird nicht kritisiert oder eine Idee verworfen. Nein. Sie werden alle wertgeschätzt und notiert. Und so konditionieren wir unser Hirn, noch weitere und noch kreativere Vorschläge auf den Tisch zu packen. Und dann ist sie plötzlich da: Die Lösung.


22 Pixar Storytelling Regeln deutsch bei Hypnotic Storytelling: Erkenne Dich selbst durch die Geschichte
 Laurenz Kleinheider

Pixar Storytelling Regel #10: Pull apart the stories you like. What you like in them is a part of you; you’ve got to recognize it before you can use it.

"Nimm die Geschichten, die Du magst auseinander. Das was Du in ihnen magst ist ein Teil von Dir. Du musst das erkennen, bevor Du es verwenden kannst."

Dies ist ein sehr philosophischer Ansatz, den ich überaus schätze. Er basiert auf den Spiegelgesetzen bzw. den Spiegelneuronen. Vereinfacht ausgedrückt: Es kann Dich nur emotional berühren, was bereits ein Teil von Dir ist.

Wenn also eine Szene in einem Film oder einer Geschichte Dich besonders berührt – hierbei ist ausdrücklich positiv wie auch negativ gemeint – dann weist das auf einen Teil Deines Charakters hin. Und es ist eine tolle Chance, dort genauer hin zu sehen. Denn erst wenn Du verstehst, was Dich triggert und wieso es das tut, dann kannst Du diese Prinzipien selber anwenden.


22 Pixar Storytelling Regeln deutsch bei Hypnotic Storytelling: Schreib es auf
 Aaron Burden

Pixar Storytelling Regel #11: Putting it on paper lets you start fixing it. If it stays in your head, a perfect idea, you’ll never share it with anyone.

"Sie auf Papier zu bringen hilft Dir sie klar zu bekommen. Wenn Deine Geschichte nur als perfekte Idee in Deinem Kopf bleibt, wird sie nie jemand erfahren."

Dieser Pixar Storytelling Regel gibt es nicht viel hinzuzufügen. Mir hilft es, wenn ich die Ideen, die sich in meinem Kopf bereits fertig anfühlen, auf Papier bringe noch aus einem weiteren Grund: Es bewirkt, dass ich mich festlege und meine Ideen, die oft noch kleine Variationen enthielten, nach der Fixierung plötzlich doch Lücken offenbaren, die mit in meinem Kopf noch nicht aufgefallen waren.

Daher: Fix it or leave it.


22 Pixar Storytelling Regeln deutsch bei Hypnotic Storytelling: Überrasche Dich selbst.
 Aaron Mello

Pixar Storytelling Regel #12: Discount the 1st thing that comes to mind. And the 2nd, 3rd, 4th, 5th – get the obvious out of the way. Surprise yourself.

"Verwirf die erste Sache, die Dir in den Sinn kommt. Ebenso die zweite, dritte, vierte, fünfte... Bekomm das Offensichtliche aus dem Weg. Überrasche Dich selbst."

Willst Du Dich immer weiter entwickeln? Mit jeder Geschichte besser werden? Dann ist diese Regel Dein Freund! Mit ihr erweiterst Du Deine kreative Bandbreite. Denn unser Hirn liebt bekannte Wege. Und wenn es ein mal schon gut geklappt hat, dass der Flüchtende in seiner Tasche überraschend ein Tool findet, dass ihm jetzt hilft, dann liegt es in unserer Natur, diese Struktur wieder und wieder verwenden zu wollen.

Doch wenn ich als Dein Leser das in jeder Geschichte wieder entdecke, dann warte ich irgendwann immer gelangweilter nur noch auf den lösenden Griff in die Tasche. Nicht gut.

Und ganz nebenbei: Wir entwickeln unsere Geschichten doch nicht nur für das Publikum. Uns selber darf es doch auch Spaß machen 🙂

Also verwirf mal die für Dich naheliegenden Ideen und überrasche Dich selbst, was noch alles in Dir steckt!


22 Pixar Storytelling Regeln deutsch bei Hypnotic Storytelling: Gib Deinem Charakter eine Meinung
 Sharon McCutcheon

Pixar Storytelling Regel #13: Give your characters opinions. Passive/malleable might seem likable to you as you write, but it’s poison to the audience.

"Gib Deinen Figuren Meinungen. Passiv und gleichgültig mag liebenswert wirken, während Du schreibst, doch es ist Gift für Dein Publikum."


22 Pixar Storytelling Regeln deutsch bei Hypnotic Storytelling: Warum muss diese Geschichte erzählt werden?
 Aziz Acharki

Pixar Storytelling Regel #14: Why must you tell THIS story? What’s the belief burning within you that your story feeds off of? That’s the heart of it.

"Wieso musst Du genau diese Geschichte erzählen? Was ist die Überzeugung, die tief in Dir brennt, die diese Geschichte nährt? Das ist ihr Herzstück."


Pixar Storytelling Regel #15: If you were your character, in this situation, how would you feel? Honesty lends credibility to unbelievable situations.

"Wärest Du Dein Charakter in dieser Situation: wie würdest Du Dich fühlen? Ehrlichkeit verleiht unglaublichen Situationen Glaubwürdigkeit."


22 Pixar Storytelling Regeln deutsch bei Hypnotic Storytelling: Was steht auf dem Spiel?
 Jonathan Petersson

Pixar Storytelling Regel #16: What are the stakes? Give us reason to root for the character. What happens if they don’t succeed? Stack the odds against.

"Was steht auf dem Spiel? Gib uns einen Grund dem Charakter die Daumen zu drücken. Was geschieht, wenn sie keinen Erfolg haben? Sorge für ausreichend Gegenwind."


22 Pixar Storytelling Regeln deutsch bei Hypnotic Storytelling: Nichts ist umsonst. Auch alte Ideen lassen sich wiederverwenden!
 Jeffrey Wegrzyn

Pixar Storytelling Regel #17: No work is ever wasted. If it’s not working, let go and move on - it’ll come back around to be useful later.

"Keine Arbeit ist je verschwendet. Wenn es nicht funktioniert, lass es gehen und geh weiter. Es wird eines Tages wieder nützlich sein."

Upcycling ist in aller Munde. Ob Messenger Bags aus alten Feuerwehr-Schläuchen oder Lampenschirmen aus verformten Schallplatten, man kann aus so vielem, was für den Müll bestimmt war, noch eine neue Verwendung finden.

So ist es auch mit Deinen geschriebenen Szenen, die leider keinen Platz in der aktuellen Geschichte mehr haben. Sie waren so witzig und tiefgreifend und einfach perfekt. Und dann merkst Du beim Überarbeiten, dass die Szene - so schön sie auch ist - einfach den Fluss der Gesamten Geschichte stört. Und es wird klar: Sie muss gehen.

Doch das muss kein Abschied auf ewig sein. Lege sie unter einer treffenden Kurzbeschreibung ab und Du findest sie später auch wieder, wenn du eine neue Geschichte schreibst und Dich erinnerst: "Da habe ich doch mal was tolles geschrieben...". Und schwupp, bekommt die Szene eine zweite Chance.


22 Pixar Storytelling Regeln deutsch bei Hypnotic Storytelling: Teste Deine Geschichte
 chuttersnap

Pixar Storytelling Regel #18: You have to know yourself: the difference between doing your best & fussing. Story is testing, not refining.

"Du musst Dich selbst kennen: der Unterscheid dazwischen, Dein Bestes zu geben und zu wurschteln. Geschichten schreiben heißt Testen, nicht weiterentwickeln."

Ich muss leider gestehen: Mit dieser Pixar Storytelling Regel hadere ich selber noch ein wenig. Und vielleicht verstehe ich sie einfach nicht richtig. Doch in meinen Augen – und da kommt vielleicht der ScrumMaster in mir durch – leben gute Geschichten von Test UND Weiterentwicklung.

Ich käme nicht im Traum auf die Idee, eine Geschichte unverändert zu belassen, wenn sie bei meinem Publikum wiederholt nicht ankommt. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Die Geschichte fliegt nach dem Test raus und ich ersetze die Lücke mit einer vollständig neuen Geschichte.
  2. Die Geschichte wird angepasst. Wenn sie Teile enthält, die ankommen, dann überarbeite ich auch gerne mal die Geschichte und entwickle sie weiter.

Doch bleibe ich dabei immer den Grundsätzen des agilen Storytellings treu: Schreiben –> Test –> Feedback einbinden –> Test –> Feedback einbinden ........ Wobei die ersten Testläufe intern sind (also ich, der meine Geschichte liest). Viel wesentlicher sind hier die externen Tests – also mit einem kleinen Publikum, dass bereit ist ehrliches (und ggf. auch vernichtendes) konstruktives Feedback abzugeben.

Die Wichtigkeit von ehrlichem Feedback, kann man gelegentlich bei "Popstars" oder "Deutschland sucht den Superstar beobachten" wenn Menschen auftreten, bei denen ich mich nur frage: Haben die keine Freunde, die ihnen ehrlich sagen: "Sorry... Du kannst nicht singen." (Auf der anderen Seite könnte sich die Nation dann nicht daran ergötzen, wie der Traum dieses armen Würstchens platzt...)

Also: Sorgt bei Euren Testern für Klarheit: Ihr wollt nicht gelobt oder in Watte gepackt werden, sondern Ihr wollt wissen, was gut war und was einfach nicht passt.


22 Pixar Storytelling Regeln deutsch bei Hypnotic Storytelling: Zufälle sind kein Mittel zur Lösung des Problems.
 Mpumelelo Macu

Pixar Storytelling Regel #19: Coincidences to get characters into trouble are great; coincidences to get them out of it are cheating.

"Figuren durch Zufälle in Probleme zu bringen funktioniert großartig. Sie durch Zufälle wieder heraus zu holen ist beschiss."

Rückblickend waren es wohl die enttäuschendsten Momente im Kino, wenn die Spannung auf dem Höhepunkt war und plötzlich, wie ein Blitz aus heiterem Himmel, Das Problem sich in Luft auflöste... Der Großvater fährt – ohne dass er etwas von der Szenerie weiß – mit seinem Trecker durch die Wand und Pfählt dabei zufällig gleich noch den mächtigen Vampir, gegen den die Protagonisten gerade chancenlos unterliegen würden.

In solchen Situationen denke ich mir "Will der mich denn verarschen?" Denn es ist einfach enttäuschend, wenn man miträtselt und mitfiebert und einem dann das wundervolle Gericht, dass da aufgetragen war, einfach vor der Nase weggezogen wird. Gelöst durch Zufall? Dem Privatdetektiv fällt die Pistole herunter, es löst sich ein Schuss der... ja was?

  1. dem Vorgesetzten in den Hinter geht und zu fiesen Nachtschichten und neuen Problemen für den Protagonisten führt?
    Kein Thema. Wir denken nur: Der arme Kerl... Schussel halt... Wie er jetzt wohl noch seine Mission weiter führen kann?
  2. den Mörder niederstreckt, der sich von hinten angeschlichen hatte und gerade hinter einer Mauer hervorlugte.
    Das geht vielleicht noch in einer Komödie, wenn die Situationskomik passt... Doch Wenn das ein wesentlicher Spannungsbogen war? Würdest Du bei so einer Geschichte noch weiter mitdenken wollen?

22 Pixar Storytelling Regeln deutsch bei Hypnotic Storytelling: Nimm die Szenen und setze sie neu zusammen.
  Quino Al

Pixar Storytelling Regel #20: Exercise: take the building blocks of a movie you dislike. How d’you rearrange them into what you DO like?

"Übung: Nimm die Bausteine eines Filmes, den Du nicht magst. Wie würdest Du sie neu anordnen um etwas zu erhalten, dass Du magst?"

Das ist spannend. Und es macht auch einen Schlechten Film (oder eine schlechte Geschichte) zu etwas sinnvollem.

Statt Dich also nach dem nächsten wenig inspirierendem Film verärgert aus dem Kino zu gehen: Überlege Dir, ob man aus dem Vorhandenen nicht vielleicht doch noch eine gute Geschichte hätte machen können? So wird aus der Zeitverschwendung wenigstens noch eine hilfreiche Übung. Und - wer weiß - vielleicht ja sogar noch eine gute Geschichte?

Was ein Block ist, definierst Du. Und es ist auch ausdrücklich erlaubt, ganze Blöcke zu verwerfen.

Viel Spaß beim Puzzeln!


22 Pixar Storytelling Regeln deutsch auf Hypnotic Storytelling. Anonymer Mensch.
 sebastiaan stam

Pixar Storytelling Regel #21: You gotta identify with your situation/characters, can’t just write ‘cool’. What would make YOU act that way?

"Du musst Dich mit Deinen Situationen und Charakteren identifizieren. Du kannst nicht einfach 'cool' schreiben. Was würde Dich dazu bringen so zu handeln?"

Die Versuchung ist groß: Jeder will coole Charaktere. Irgendwie ist das Schreiben und Geschichten erzählen doch eine Chance ein zusätzliches Leben zu leben. Und wie naheliegend wäre es, von dem smarten, coolen Typen zu erzählen, der immer den richtigen Ton trifft, schick aussieht und natürlich stets super cool reagiert?

Naja. Vielleicht doch nicht. Bereits wenn ich hier davon schreibe, drehen sich mir die Fußnägel hoch...

Versuche in die Haut Deines Charakters einzusteigen. Ich als alter Rollenspieler habe es da leicht. Doch auch Dir gelingt das ganz einfach, wenn du Dich dessen besinnst, was Deinen Charakter zu dem gemacht hat, was er gerade ist. Was ihn antreibt, was er fürchtet. Was fühlt er gerade und wie nimmt er seine Umwelt wahr?

Wie würdest Du nun die Situation wahrnehmen, in die Du ihn wirfst? Was wäre nötig, damit Du so reagieren würdest, wie Du es gerade für Deinen Charakter planst?


22 Pixar Storytelling Regeln deutsch bei Hypnotic Storytelling: Was ist die Essenz Deiner Geschichte?
 Artem Bali

Pixar Storytelling Regel #22: What’s the essence of your story? Most economical telling of it? If you know that, you can build out from there.

"Was ist die Essenz Deiner Geschichte? Auf wenige Worte zusammengefasst? Wenn Du das weißt, kannst Du darauf aufbauen."

Du hast sicherlich von Elevator-Pitches gehört? Stell Dir vor, Du steigst zufällig mit einem potentiellen Kunden in einen Aufzug. 15 Stockwerke. Nach kurzem Schweigen, fragt er: "Na, und was machen sie so?" Und Du hast noch 30sec, um Ihm klar zu machen, dass er sich heute Abend verfluchen würde, wenn er nicht Deine Visitenkarte eingesteckt hätte.

Du hast 30sec um Ihn zu interessieren, begeistern und Ihm klar zu machen, dass Du die Lösung seines größten Problems bist.

Da kannst Du entweder extrem schnell sprechen (keine so gute Idee) oder die Dinge auf eine sehr knappe und treffende Story reduzieren, die Du so präzise vortragen darfst, dass diese Geschichte unvergesslich wird.

Ein hier viel bemühtes Beispiel aus der Filmbranche ist der Pitch für den Kinofilm "Alien": "Der weiße Hai im Weltraum" (oder im Original: "Jaws in Space")

Was ist die Essenz Deiner Geschichte? Was sind die paar Sätze, die die wahre Message dahinter tragen?


Du hast Dich durch all diese inspirierenden Pixar Storytelling Regeln von Emma Coats gearbeitet und wünschst Dir noch tiefer in die Materie ein zu steigen?

Was, wenn ich Dir sage, dass es einen Kurs von Pixar gibt: Pixar Storytelling kostenlos

8 Storytelling Tipps für Deine erste Geschichte

Eine Geschichte zu schreiben ist der Traum vieler Menschen. Und es ist gar nicht schwer. Wenn du diese 8 Storytelling Tipps befolgst, wird es dir deutlich leichter fallen, begeisternde Geschichten zu schreiben. (Ich habe ergänzende Videos eingebunden - die sind allerdings leider alle auf englisch.)

  1. Storytelling Tipp: Wähle ein cooles Setting.

    Ganz ehrlich: Das Setting beeinflusst alles in deiner Geschichte. Vom Schreibstil, den Dialogen, bis hin zu dem, was an Werten und Annahmen in der Gesellschaft existieren.

    Als Storyteller bist du frei, dir ein beliebiges Setting auszudenken, oder auch eine Geschichte in eine Welt oder Zeit zu setzen, die deinem Publikum bereits vertraut ist. Also wähle eines, in dem du dich auch wohl fühlst. Hier beginnt bereits die Fragestellung:

    Was willst du erreichen? Sollen sich alle Leser oder Zuhörer offen auf etwas unbekanntes einlassen müssen? Oder möchtest du, dass sie sich schnell in eine vertraute Umgebung einfinden und sich schnell heimisch fühlen?

    https://youtu.be/DuHb9b_ykhM

  2. Storytelling Tipp: Starte mit dem Ende.

    Ja, wirklich. Wenn du deine Geschichte entwirfst, solltest du möglichst früh schon genau wissen, wie sie endet.

    Nicht nur hast du dann ein klares Ziel in deiner Story, dass dich wie ein Leitstern führt, auch hast du Gewissheit über das Ende. Du kannst nicht mitten im Schreiben in die Unsicherheit verfallen, wie das Ende wohl werden wird, oder nach 300 Seiten merken, dass du langsam zum Schluss kommen solltest und ein "Hau-Ruck-Ende" schreiben.

    Wenn dir schon früh klar ist, wie die Geschichte endet, gibt es der ganzen Geschichte Sicherheit. Genauer: Es gibt dir als Autor Sicherheit. Denn das großartige Ende, dass du dir ausgedacht hast, hast du ja bereits fertig 🙂

  3. Storytelling Tipp: Der Charakter des Protagonisten ist existenziell - ABER...

    Geschichten handeln von Menschen. Egal ob dein Thema Umwelt, Organisationsstrukturen oder Politik ist. Geschichten handeln von Menschen. Nur dann können wir uns mit dem Protagonisten identifizieren und uns emotional berühren lassen. (Und auch Haustiere, Roboter oder Aliens in den Hauptrollen werden vermenschlicht. Genau aus diesem Grund.)

    Doch wie schaffen wir solch eine emotionale Verbindung?

    Das Zauberwort heißt "Rapport".  Rapport ist, wenn du im Gespräch mit einem Anderen, plötzlich bemerken, dass ihr gleichzeitig nach dem Wasserglas greift oder die selbe Körperhaltung eingenommen habt.

    Dieses Prinzip funktioniert auch in der Geschichte: Es geht darum, Gemeinsamkeiten zwischen Leser und Protagonisten zu entwickeln oder zumindest Raum dafür zu lassen.

    Ein beliebter Fehler unter Autoren ist es, dem Publikum den Protagonisten in allen Details sowie all seine Ideen und Beweggründen erklären zu wollen, da es (das dumme Publikum) sonst ja nicht versteht.

    Nichts tötet eine Geschichte erfolgreicher!

    Denn:

    1. Dein Publikum will sich mit dem Protagonisten identifizieren. Wenn du zu viele seiner Eigenheiten vorgibst und zu tief in seine Psyche eintauchst, dann wird dem Leser sehr deutlich:Das bin ich nicht. So würde ich nicht handeln. Das habe ich mir anders vorgestellt.Besonders letzteres kennst du sicherlich von Verfilmungen von Büchern, die du gelesen hattest. -> Beachte das Milton-Prinzip. Bleibe vage genug. Gib dem Leser oder Zuhörer deiner Geschichte den Raum, sich in den Protagonisten einzufühlen und Ähnlichkeiten zu entdecken.
    2. Wir (zumindest die meisten von uns) wollen keine Charakteranalysen, sondern ein flüssiges, mitreißendes Buch lesen. Erschöpfende Erklärungen über die Beweggründe des Protagonisten halten den Lesefluss auf. Daher: Mut zur Lücke. Deute an oder lass die Handlungen für seine Beweggründe sprechen.

    Gib deinem Protagonisten eine klare Stärke und eine klare Schwäche (beide können, aber müssen ihm nicht bewusst sein). Gib ihm eine starke Motivation und eine Meinung. Vielleicht noch eine sympathische Eigenheit oder Marotte. Doch lass es nicht zu komplex werden.

    Die Würze der Charakterentwicklung ist es, wenn der Protagonist im Verlaufe der Geschichte eine seiner Haupteigenschaften verändert. Z.B. Wenn jemand, der extrem misstrauisch ist, sich überwindet einer Schlüsselfigur zu vertrauen. Dies kann sehr effektvoll am 2. Plotpoint geschehen, wenn die Spannung ihren Höhepunkt erreicht.

    Ganz allgemein ist die Charakterentwicklung meines Erachtens eines der wichtigsten Elemente einer guten Geschichte. Doch mehr dazu an anderer Stelle.

  4. Storytelling Tipp: Begrenze die Anzahl der weiteren Player.

    Kennst du diese Geschichten, bei denen nach einer Stunde noch immer die wichtigsten Hauptpersonen vorgestellt werden? Oder Bücher, in denen du in jedem Kapitel neue Namen lernen musst?

    Das ist ja nicht pauschal falsch. Und es mag komplexe Geschichten geben, bei denen das nicht anders möglich ist, Doch es nimmt der Geschichte ihre Verständlichkeit und die Leichtigkeit. Und mit dem holprigerem und anstrengenderem Lesefluss steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass dein Leser diese schwere Lektüre beiseite legt und sie lieber zur Erhöhung der Wärmedämmung verwendet - Kurz: sie ins Bücherregal zurück stellt.

    Daher frage dich bei jeder neuen Person, die du in deine Geschichte einbinden willst:
    A) Bringt sie einen essenziellen Mehrwert, der auf den Hauptplot gerichtet ist?
    B) Hätte die Geschichte ein Loch, wenn diese Person nicht auftritt?

    Solltest du beide Fragen mit einem klaren "Ja" beantworten können: Go for it!
    Falls nicht: Lass Person und Szene weg. Ja. Auch wenn die Idee für die Szene mit der Person noch so genial ist. Du musst sie ja nicht komplett vergessen. Es gibt immer eine andere Geschichte, in der du die beiden Fragen oben mit einem klaren "Ja" beantworten kannst. Leg sie einfach in deine "Coole Szenen Schatztruhe". Und es gibt ja noch:

    C) Könnte möglicherweise eine bereits vorhandene Person die Rolle übernehmen, die du für diese neue Person im Kopf hattest?

    Denn wie oft ist es einfach eine grenzgeniale Szene, die mir vorschwebt die "natürlich" einen perfekt dazu passenden Charakter benötigt... die ich nach gründlicher Überlegung auch mit einem der bereits vorhandenen Charaktere besetzen kann. Und hier gilt wirklich der Storytelling Tipp: Weniger ist mehr!

    Hierzu auch wieder ein sehr schönes Video, dass diesen Punkt wunderbar erläutert:

    https://youtu.be/v0CL4lTYP1M

  5. Storytelling Tipp: Probleme und Überraschungen sind deine Freunde.

    Lass es uns ganz unverblümt betrachten: Die Aufmerksamkeitsspanne unseres Publikums ist extrem kurz. Das bedeutet: Passiert das, was das Publikum erwartet, ist es weg. Deine Geschichte verschwindet im Rauschen der vielen anderen Informationen, die täglich auf uns einprasseln.

    Dein Publikum muss sich also bei jedem Satz fragen: "Wie geht es wohl weiter? Wie kommt der Held da bloß wieder heraus?" Und es muss klar sein, dass die Vorahnung, die dein Leser hat, mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht ins Schwarze trifft - zumindest nicht ganz. Wir wollen zwar vertrautes wiederfinden und erleben... doch eben nicht gelangweilt werden.

    Um eine fesselnde Geschichte zu erzählen, müssen wir also die Neugier anheizen. Es muß nicht immer der Erzfeind sein, der dem Helden einheizt. Probleme können überall auftauchen: Der offene Schnürsenkel oder Lippenstift auf den Zähnen können im falschen Moment zu echten Problemen werden. Dazu kommt:

    Es muss auch nicht immer alles absolut logisch sein. Schließlich wollen wir in Geschichten unterhalten (und unterhalten werden). Da wollen wir keine wissenschaftlichen Abhandlungen, sondern Spaß.

    Es sind also die überraschenden Wendungen, die "twists and turns", die deiner Geschichte den Drive geben.

    Klar oder? Du brauchst also Probleme, Hindernisse, Überraschungen, Verräter und überraschende Verbündete. Sie sind der Treibstoff deiner Geschichte.

    Und nicht vergessen: Du bist der Erzähler. Du bist der Gott deiner Geschichte. Wenn sie spannend und flüssig ist, fragt niemand mehr nach dem "Wieso?". Sieh dir einfach ein paar der aktuellen Hollywood-Blockbuster an und achte mal ganz bewusst auf die logischen Stränge... Also... Falls du sie findest 😉

    Doch das kommt mit einem ABER: Du darfst jederzeit durch, an den Haaren herbeigezogenen Zufällen, den Helden in die Sch... reiten, um die Spannung zu steigern. Doch nie, nie, NIE darfst du Ihn durch einen puren Zufall retten. Deine Geschichte verliert sonst sofort massiv an Glaubwürdigkeit. (Siehe auch: Pixar Storytelling Regel #19)

  6. Storytelling Tipp: Lasse dein Publikum erleben.

    Lasse dein Publikum die Geschichte erleben. Male Ihnen Bilder. Lasse sie den Konflikt spüren und das kreischen der Sirenen hören.

    Wir erwarten von einer guten Geschichte Kopfkino. Das bedeutet:

    Lass deine Figuren aktiv sprechen. Und gib ihnen ihren eigenen Sprachstil, der durchaus der Situation angepasst sein darf. Beschreibe was es wahrzunehmen gibt, doch überlasse deinem Publikum die Interpretation

    "Der Mann in der Ecke war wütend" ist etwas anders als "Der Mann in der Ecke ballte seine Fäuste, dass die Knöchel weiß hervortraten"

    Dazu gehört auch, dein Publikum nicht alles auf einmal wissen zu lassen. Wie Andrew Stanton von Pixar in seinem Ted Talk so schön sagt: "The audience wants to work for their meal."

    https://youtu.be/KxDwieKpawg

  7. Storytelling Tipp: Vom Pflanzen und Ernten.

    "Planting and Pay off" nennt sich ein Prinzip in der Dramaturgie, bei dem der Autor früh in der Geschichte Details einfließen lässt, die später erst eine Rolle spielen.

    Das können Ideen, Baupläne, Tipps und Tricks, oder das Wissen um eine fiese Allergie des Kumpels, der sich später zum Antagonisten entwickelt, sein.

    Häufig sind es die Tools, die uns den entscheidenden Vorteil bringen.

    Lass deinen Helden Ressourcen finden, die ihm später helfen, auch wenn zum Zeitpunkt des Findens der spätere Nutzen noch nicht offensichtlich ist. Wenn der Held plötzlich im dunklen Raum gefangen ist, erinnert sich der Leser oder Zuhörer meist sehr schnell an das Licht-Ding, dass der Held ein paar Szenen zuvor noch achtlos in die Tasche gesteckt hatte. Und das gibt ein gutes Gefühl. Eingepacktes Essen, Geld, Zauberringe, USB-Sticks etc. Was auch immer später noch der unerwartete Retter in der Not werden soll.

    Aber auch hier: Verschwende keine Storytime mit Dingen, die keine Rolle mehr spielen werden. Der Leser oder Zuhörer erwartet es und wird enttäuscht sein, wenn das offene Ende bleibt.

    https://youtu.be/gbD51FVaHXU

  8. Storytelling Tipp: Der AHA-Effekt und "Wozu eigentlich?"

    Eine wirklich gute Geschichte hat eine Message. Es gibt in der Geschichte einen "AHA-Effekt", eine Erkenntnis, die auch das Publikum inspiriert oder aufrüttelt. Einen Moment, in dem wir eine Parallele zwischen der Geschichte und unserem eigenen Leben entdecken und dass wir manche Dinge vielleicht in Zukunft anders tun könnten.

    Und falls es das noch nicht war: Wenn die Geschichte vorbei ist, sollte ein Frage immer klar zu beantworten sein: "Wozu eigentlich?" Wozu habe ich mir eigentlich die Zeit zum Lesen dieser Geschichte genommen?
    Denn lass uns ehrlich sein: Nutzlosen Schund gibt es genug. Daher halte ich es mit Ghandi: "Sei die Veränderung, die du in der Welt sehen willst."

    Wenn du nur einen dieser Storytelling Tipps für deine nächste Geschichte umsetzt: nimm diesen!

Doch wie ist es mit dir? Fehlt dir hier noch ein guter Tipp?

Schreib gerne deine Meinung oder deinen Tipp in die Kommentare!

Geschichten schreiben nach Vorlagen: 20 Storytelling Masterplots

Die 20 Storytelling Masterplots nach Prof. Ronald B. Tobias – also Plot Blueprints oder Handlungs Vorlagen – sind die optimalen Inspirationsquellen, wenn du Geschichten schreiben willst, gerade aber noch überlegst wie die Struktur deiner Geschichte überhaupt aussehen soll.

Ronald B. Tobias, seines Zeichens Professor für Theater und Medien an der Montana State University, beschreibt in seinem praxisnahen Buch "20 Master Plots, and how to build them" (auf Amazon kaufen) die zwanzig verbreitetsten Plots für Geschichten.

Wie dir Vorlagen beim Geschichten schreiben helfen

Die Idee hinter Tobias' 20 Masterplots ist, dass fast alle spannenden Geschichten ein Handlungsschema – oder eben einen Plot – aufweisen, der sich an einer von 20 typischen Handlungen orientiert.

Damit verhält es sich dann ähnlich wie bei George Campbell's Monomythos der in seinem Buch "A Hero with thousand faces", auch als Heldenreise bekannt, einen extrem verbreiteten Meta-Plot guter Geschichten beschreibt. Die Mehrzahl der erfolgreichen Filme und Heldensagen folgen ihm.

Und wenn es in dieser Richtung stimmt, dann bedeutet es doch auch im Umkehrschluss:

Wenn ich für mein Storytelling einen funktionierenden Plot suche, dann kann ich mir aus diesen 20 Plot-Vorlagen eine Geschichte zusammensetzen.

Wie ein großes Bild aus einzelnen Puzzlestücken. Oder nicht?

Jaein. Es soll natürlich nicht bedeuten: "Würfle dir wahllos einen Plot aus den 20 Storytelling Masterplots zusammen und deine Geschichte wird ein Erfolg!" Selbst, wenn die Geschichte dann noch dem Meta-Plot der Heldenreise entspricht, garantiert das noch gar nichts:

Gute Geschichten schreiben ist mehr, als NUR eine Struktur. ABER: eine saubere Struktur hilft deinem Leser, sich wohler zu fühlen, weil er unbewusst ein vertrautes Schema erkennt. Und sei es nur die berühmt-berüchtigte 3-Akt-Struktur

Meine Erfahrung im Geschichten schreiben mit Masterplots

Ich habe mit den Masterplots - also mit Plot Vorlagen - experimentiert und bin zu einem, für mich stimmigen, Vorgehen gelangt:

Wenn ich eine Geschichte schreiben will, suche ich mir einen Masterplot aus. Dann Teile ich mein grobes Handlungs-Skript in Segmente auf, für die ich dann passende Plotvorlagen aus Prof. Tobias' Masterplots auswähle. Ich baue also eine Geschichte aus Bausteinen zusammen.

Beispiel:

Ich will eine Geschichte schreiben, die in ihrer Handlungs-Struktur einer Suche entsprechen soll. Nur weiß das mein Held noch nicht.

Die Geschichte startet und mein Held geht auf ein Abenteuer. Er stellt allerlei Blödsinn an und stolpert dabei in eine Verschwörung. Die Verschwörer-Bande ist wenig angetan davon, aufgedeckt worden zu sein und nimmt die Verfolgung auf.

Jetzt gibt es eine heiße Flucht während der etwas moralisch sehr unangemessenes geschieht. (z.B. findet der Held Zuflucht bei Freunden, die von den Verfolgern kaltblütig niedergestreckt werden, um den Helden in die Finger zu bekommen.)

Der Held entkommt, schwört aber Rache. Der Verursacher soll zumindest seine gerechte Strafe bekommen.

Während seiner Recherchen über diese Verschwörungs-Bande stolpert er über ein Rätsel nach dem Anderen und verliebt sich nebenbei in eine (fast schon ZU perfekte) wundervolle Frau.

Bis der Held nach einigen weitern Sub-Plots endlich sein eigenes, inneres Thema löst und sich dem finalen Showdown mit den Verschwörern stellt (Deren Cheffin vermutlich seine neue Flamme ist...).

Geschichten schreiben aus dem Baukasten. Was ich daran mag:

Ich kann leichter abstrakt planen und habe dann eine Formel in Form der Storytelling Masterplots, an denen ich mich leicht orientieren kann. Gerade für Menschen, die leicht chaotisch-kreativ sind, wie ich, kann das sehr helfen. Ich starte mit einer Plot Vorlage und überlasse es dann meinem mir innewohnenden kreativen Teil, den Plot neu zu interpretieren.

Das Risiko:

Wenn du dazu neigst erprobte Plots immer wieder extrem ähnlich zu wiederholen, dann könnte es passieren, dass deinen Lesern die große Ähnlichkeit in deinen Geschichten auffällt. Mich persönlich nervt es, wenn ich das Gefühl eines Déjavues bekomme. Doch das mag jeder halten, wie er will. (Hierzu auch eine kritische Stimme der FAZ zu den 20 Masterplots)

Masterplots im Storytelling:

Prof. Tobias hat die Masterplots aus der Sicht des klassischen Dramaturgen zusammengetragen. Mich interessiert die Idee der Handlungs Vorlagen natürlich gerade aus der Perspektive des Storytellers. Denn gerade für kurze Geschichten, die ich beispielsweise in einem Loop verwenden möchte, freue ich mich sehr, wenn ich nicht im "luftleeren Raum" beginnen muss, sondern mich eines Blueprints bedienen kann. Hierzu sehe ich in den 20 Masterplots eine tolle Inspiration.

Allein beim Formulieren und Zusammenkürzen der Plotbeschreibungen dieses Artikels sind mir 3 schöne, neue Geschichten eingefallen, die ich sicherlich in den kommenden Tagen umsetzen werde.

Doch jetzt zu den 20 Storytelling Masterplots

1. Masterplot: Die Suche

20 Masterplots von Prof. Tobias: Die Plotvorlage "Der Held geht auf die Suche" bei Hypnoticstorytelling
Die Heldin auf der Suche (Foto von JJ Jordan auf Unsplash)

Der Held ist auf der Suche. Entweder nach einem Ort oder nach "etwas".

Tatsächlich läuft es meist darauf hinaus, dass der Held im Verlaufe der Handlung sich selbst findet. Hierbei stellt die Suche im Äusseren ein Spielgel der inneren Suche dar.

Häufig hat der Held Begleitung, die durch den Kontrast ihrer Eigenheiten die Stärken und herausragenden Qualitäten des Helden besonders verdeutlicht.

Eine schöne Geschichte, die dem Plot Template der Suche folgt, ist der Alchimist* von Paulo Coelho.

2. Masterplot: Das Abenteuer

20 Masterplots von Prof. Tobias: Die Plotvorlage "Der Held geht auf ein Abenteuer" bei Hypnoticstorytelling
Die Heldin erlebt Abenteuer (Foto von JJ Jordan auf Unsplash)

Der Held geht auf ein Abenteuer. Dies unterscheidet sich von der Suche (1.) besonders dadurch, dass sie deutlich weniger auf ein konkretes Ziel ausgerichtet ist. Beim Abenteuer-Plot geht es stärker um das Erleben des Abenteuers an sich.

3. Masterplot: Die Verfolgung

20 Masterplots von Prof. Tobias: Die Plotvorlage "Der Held wird verfolgt" bei Hypnoticstorytelling
Die Verfolgung (Foto von Betty Curac von Pexels)

Das Kernelement dieses Plots ist die Jagd. Eine Person (oder Gruppe) wird (immer wieder) in die Enge getrieben und entkommt nur um Haaresbreite. Je nach Geschichte erwischen die Verfolger schlussendlich doch die Verfolgten oder diese entkommen.

4. Masterplot: Die Rettung

20 Masterplots von Prof. Tobias: Die Plotvorlage "Der Held rettet jemanden" bei Hypnoticstorytelling
Die Rettung (Foto von Engin Akyurt von Pexels)

Jemand wird gefangen gehalten. Egal ob zu Recht oder zu Unrecht. Und der Held (im Gegensatz zu 5. der Flucht) befreit den oder die Gefangene.

Hierbei kann eine schöne Dynamik in der Dreierbeziehung zwischen Protagonist (Retter), Antagonist und Opfer entstehen. Diese könnte in einem Duell von Protagonist und Antagonist gipfeln. Nach der Niederlage des Antagonisten wird das Opfer befreit.

Natürlich kann man hier auch nette Wendungen erleben, wenn das Opfer gar nicht gerettet werden will...

5. Masterplot: Die Flucht

20 Masterplots von Prof. Tobias: Die Plotvorlage "Der Held flieht" bei Hypnoticstorytelling
Die Flucht (Photo by Amber Kipp on Unsplash)

Der Held ist gefangen und muss entkommen (vgl. die Rettung und die Verfolgung). Hierbei könnte er Hilfe von Anderen erhalten. Mitgefangenen oder auch Außenstehenden. Der Flucht könnte sich auch die Verfolgung anschließen.

6. Masterplot: Die Rache

20 Masterplots von Prof. Tobias: Die Plotvorlage "Der Held nimmt Rache" bei Hypnoticstorytelling
Der Held rächt sich (Photo by JJ Jordan on Unsplash)

Jemandem wurde etwas angetan. Nun will er Rache. Sei es Ausgleich seines sozialen Falls, Blutrache oder Aufklärung des Verbrechens. Sei es ein physischer oder psychischer Schaden, der Held will es "heimzahlen".

Dieser Plot lebt davon, dass eine starke Sympathie mit dem Helden, seiner Motivation und Moralvorstellung aufgebaut wird.

7. Masterplot: Das Rätsel

20 Masterplots von Prof. Tobias: Die Plotvorlage "Der Held stellt sich einem Rätsel" bei Hypnoticstorytelling
Der Held stellt sich einem Rätsel (Photo by JJ Jordan on Unsplash)

Der besondere Reiz des Rätsel-Plots besteht darin, dass der Leser oder Zuhörer dem Helden immer einen Schritt voraus ist und das Rätsel vor Ihm lösen kann. Hier kann gut mit Spannungsaufbau durch Informationstilgung gearbeitet werden. (Der Leser kennt also ein paar Informationen, die dem Helden noch fehlen.) Der Held entdeckt gewitzt einen Schlüssel und einen Hinweis nach dem Anderen, bis er schließlich die Puzzlestücke zu einer Gesamterkenntnis zusammensetzen kann.

Besonders, wenn der Held unter Zeitdruck ist und ggf. schreckliche Konsequenzen im Falle seines Versagens drohen, verspricht dieser Plot sehr mitreissend zu werden.

8. Masterplot: Der Wettstreit

20 Masterplots von Prof. Tobias: Die Plotvorlage "Der Held stellt sich einem Wettstreit" bei Hypnoticstorytelling
Der Held stellt sich einem Wettstreit (Foto von Allan Mas auf Pexels)

Im Wettbewerb stehen zwei Parteien um ein einmaliges Gut. Gleich, ob es sich um den Stein der Weisen, die Liebe einer Person oder um den Sieg der diesjährigen WM handelt. Es kann Ihn nur einer erlangen. Dabei kann es sich um einen freundschaftlichen Wettstreit oder auch um erbitterte Feindschaft handeln - oder auch im Verlaufe des Plots vom einen zum anderen werden.

9. Masterplot: Der Chancenlose

20 Masterplots von Prof. Tobias: Die Plotvorlage "Der Held als Chancenloser" bei Hypnoticstorytelling
Der Held als Chancenloser (Foto von James Pond auf Unsplash)

Der Plot des Chancenlosen gleicht dem Wettstreit. Allerdings ist von Anfang an klar, dass eine Partei (der Held) offensichtlich benachteiligt ist und im Wettstreit keine Chance hat. (Was, wenn man Karate-Kid oder ähnliche Filme als Vorbild nimmt, zu Beginn auch anhand einer Konfrontation der beiden Parteien sehr deutlich gemacht wird.)

Wieso der Chancenlose dann schlussendlich doch gewinnt, liegt an seiner Passion und höheren Werten, die ihn motivieren und im Kontrast zu den meist seelenlosen Supergegnern menschlich machen. Und meist auch an der Unterstützung eines Mentors oder von Freunden. Solltest du lieber klassische Geschichten mögen, fällt in diese Kategorie auch "David gegen Goliath".

10. Masterplot: Die Versuchung

20 Masterplots von Prof. Tobias: Die Plotvorlage "Der Held und die Versuchung" bei Hypnoticstorytelling
Der Held und die Versuchung (Photo by JJ Jordan on Unsplash)

Die Versuchung ist ein primär interner Plot. Der Held wird, würde er der Versuchung erliegen, sein Ziel nicht erreichen oder seine Werte verraten. Der Plot spielt mit seinen Gefühlen, Wünschen, Werten und Prinzipien. Verlockungen auf der einen Seite, die gleichzeitig eine große Niederlage auf der anderen Seite bedeuten würden. Ein heftiger Kampf mit den inneren Stimmen.

11. Masterplot: Die Verwandlung

20 Masterplots von Prof. Tobias: Die Plotvorlage "Der Held wird verwandelt" bei Hypnoticstorytelling
Der Held durchlebt eine Verwandlung (Photo by JJ Jordan on Unsplash)

"Die Schöne und das Beast" oder "Bärenbrüder" sind typische Beispiele dieses Plots. Der Held wird (oder ist bereits) verwandelt. Möglicherweise als Strafe für eine charakterliche Verfehlung. Er muss nun in der neuen körperlichen Gestalt charakterlich reifen, bevor er seinen Charakter beweisen kann oder durch einen Retter (der wahren Liebe erster Kuss o.ä.) erlöst wird und seine alte Gestalt zurück erlangt.

In diesem Plot ist es wesentlich den charakterlichen Wandel des Helden zu verdeutlichen. Eine schöne Möglichkeit für tiefes Charakterspiel.

12. Masterplot: Die Transformation

20 Masterplots von Prof. Tobias: Die Plotvorlage "Der Held durchlebt eine Transformation" bei Hypnoticstorytelling

Beim Plot der Transformation durchlebt der Held eine Veränderung. Diese kann gewollt aber auch ungewollt wie durch einen Unfall (Peaceful Warrior) oder ein missglücktes Experiment (Die Fliege) geschehen. Erst leidet der Held unter den neuen Umständen, lernt dann aber dazu oder lernt seine neuen Eigenschaften effektiv einzusetzen und wächst so über sich hinaus.

13. Masterplot: Die Reife

20 Masterplots von Prof. Tobias: Die Plotvorlage "Der Held reift" bei Hypnoticstorytelling
Der Held reift (Foto vonkaranpal41 auf Pixybay)

Eine Sonderform der Transformation. Der Held verlässt die Welt seiner Jugend und wächst heran. Dabei verändert er sich meist auch charakterlich und wächst über sein jugendliches Selbst hinaus, findet eine neue Bedeutung oder erfindet sich selbst vollkommen neu.

In einem schönen Film, auf dessen Titel ich leider gerade nicht komme, trifft der erwachsene Held - ein sehr "langweiliger, spiessiger Erwachsener", der sämtliche seiner Kindheitsträume aufgegeben hat - einen kleinen Jungen. Der Junge, als das jüngere "Ich" des Helden, erinnert Ihn an all die Opfer, die er in seinem Leben nur zu gerne gebracht hat, nur um etwas mehr finanziellen Erfolg zu haben. [Update: Der Titel dieses wundervollen Films mit einem jungen Bruce Willis ist: "The Kid"]

Durch die Zeit mit dem Jungen wird der Protagonist wieder menschlicher und beginnt seine Erfahrungen mit den Träumen seiner Jugend zu verbinden und ein erfüllteres Leben zu leben. Wenn auch nicht ganz ohne Widerstand 🙂

Gewissermaßen ist es eine Umkehrung der Reife, in der der Protagonist sehr erfolgreich all seine früheren Prinzipien verraten hat.

14. Masterplot: Die Liebe

20 Masterplots von Prof. Tobias: Die Plotvorlage "Der Held liebt" bei Hypnoticstorytelling
Der Held liebt (Photo by JJ Jordan on Unsplash)

Im Liebes-Plot dreht es sich um ein Liebespaar, dass zusammen findet. Oft sehr unterschiedliche Charaktere (wenn von Anfang an klar ist, dass die Beiden sich finden, ist es ja langweilig) und dennoch funkt es. Sie finden einander und lernen sich lieben. Meist folgt auf die Honeymoon-Phase eine Phase der Entfremdung (z.B. auf Grund einer Intervention oder eines Missverständnisses), um später wieder zu einem Happy End zusammen zu finden (oder im Drama fürchterlich zu scheitern und ggf. Ihr Ende zu finden.) Wenn dagegen die Außenwelt, soziale Konventionen und Normen gegen die Beziehung sprechen, handelt es sich um den Sonderplot Verbotene Liebe

15. Masterplot: Verbotene Liebe

20 Masterplots von Prof. Tobias: Die Plotvorlage "Der Held erliegt der verbotenen Liebe" bei Hypnoticstorytelling
Der Held erliegt der verbotenen Liebe (Photo by JJ Jordan on Unsplash)

Eine Variante des Masterplots "Die Liebe", in der wesentliche gesellschaftliche Normen der Beziehung der Beiden widersprechen. Es ist von Anfang an absurd, dass die beiden gemeinsam eine Beziehung führen können (Beispiele wären Roboter und Glühwürmchen, Jugendlicher und Rentner oder Romeo und Julia)

Die Geschichte bewegt durch die inneren Konflikte der liebenden, die hin und her gerissen sind zwischen ihrer Liebe und den erlernten Konventionen, sowie dem Druck von Außen durch das soziale Umfeld.

16. Masterplot: Die Aufopferung

20 Masterplots von Prof. Tobias: Die Plotvorlage "Der Held als Opfer" bei Hypnoticstorytelling
Der Held opfert sich auf (Foto von Tobias Rehbein von Pexels)

Jemand gibt weit mehr, als gesellschaftlich oder moralisch zu erwarten wäre. Er geht in der aufopfernden Rolle auf, auch wenn er zu Beginn des Plots häufig noch nicht mit der Absicht antritt, als Held/Heiliger/Extremist zu handeln.

Hier werden besonders die heroischen Handlungen und Entscheidungen in den Vordergrund gestellt und wie sehr sie aus dem Standard herausstechen.

17. Masterplot: Die Entdeckung

22 Pixar Storytelling Regeln deutsch bei Hypnotic Storytelling: Erschaffe ein Ende, dass funktioniert. Dann weißt Du im Mittelteil, wie Du da hin kommst.
Die Heldin macht eine Entdeckung (Foto von Drew Coffman)

Beim Plot der Entdeckung, liegt der Fokus auf dem Charakter des Helden, der eine großartige oder schreckliche Entdeckung macht und daraufhin eine schwere Entscheidung treffen muß.

Es mag sein, dass die Bedeutung oder Tragweite der Entdeckung zu Beginn noch nicht offensichtlich ist und die Geschichte von der schrittweisen Enthüllung der Bedeutung dieser Entdeckung lebt.

18. Masterplot: Zügellos

20 Masterplots von Prof. Tobias: Die Plotvorlage "Der Held schlägt über die Stränge" bei Hypnoticstorytelling
Der Held schlägt über die Stränge (Photo by JJ Jordan on Unsplash)

Der Protagonist sprengt jeden gesellschaftlichen Rahmen. Entweder er bricht bewusst die Normen der Gesellschaft oder er unterwirft sich seinen eigenen Regeln ohne die Regeln der Gesellschaft zu beachten. Hierdurch wird deutlich, wie zart die Grenzen von Barbarei zu Zivilisation sind. Gleichzeitig kann auch durch den Bruch der Normen sehr schön vor Augen geführt werden, wie blind wir als Gesellschaft manchen Regeln folgen, ohne sie zu hinterfragen.

Der Plot lebt vom Kontrast zwischen den Handlungen des Protagonisten und den gebrochenen Normen und Erwartungen seines Umfelds.

19. Masterplot: Der Aufstieg

20 Masterplots von Prof. Tobias: Die Plotvorlage "Der Held erlebt einen Aufstieg" bei Hypnoticstorytelling
Der Held erlebt einen Aufstieg (Photo by Paweł Furman on Unsplash)

Aus der tatsächlichen oder psychischen Gosse entwickelt sich der Protagonist zu einer besseren Person. Seine Erfahrungen aus seinem Leben im Bodensatz der Gesellschaft haben ihm Fähigkeiten verliehen, die ihm nun helfen seine Herausforderungen zu bestehen und zu einem guten Menschen zu werden (gesellschaftlich oder durch seine Selbstwahrnehmung bestimmt) bis er schließlich einen Heldenstatus erreicht.

Der Plot lebt von der Entwicklung, seinen Selbstzweifeln "wer bin ich denn schon" und den Überwindungen die moralisch notwendigen Schritte einfach zu gehen und Herausforderungen zu meistern, die normale Menschen niedergeschmettert hätten.

20. Masterplot: Der Abstieg

20 Masterplots von Prof. Tobias: Die Plotvorlage "Der Held erlebt einen Abstieg" bei Hypnoticstorytelling
Der Held erlebt einen Abstieg(Photo by Brandon Green on Unsplash)

Im Gegensatz zum Aufstieg taucht der Protagonist im Abstieg immer tiefer in die moralischen und sozialen Abgründe der Gesellschaft hinab. Sei es auf Grund von Fehlentscheidungen oder weil er sich seinen Gelüsten hin gibt. Besonders reizvoll ist hierbei die Konfrontation mit den vergangenen Entscheidungen oder Verfehlungen, die jeweils "Türen für immer geschlossen" haben. Vermutlich wird der Protagonist von ehemals gleichen seiner Schicht oder Gruppe fallen gelassen, wenn er sie braucht und wird so gezwungen immer verwerflichere Handlungen zu begehen, bis er seine Wandlung vom geachteten Mitglied der Gesellschaft zum Tier im sozialen Abschaum vollendet hat.

Weiterführende Links:

Ronald B. Tobias, 20 Master Plots: And How to Build Them (Amazon)

Eine wundervolle PREZI-Präsentation zu den Masterplots