Plot Point ist ein von Syd Field in die Drehbuchlehre eingeführter Begriff. Man versteht darunter eine Überraschung im Lauf einer dadurch komplizierten Handlung (Plot): Etwas anderes als das, womit gerechnet wurde, tritt ein oder wird plötzlich erwartet. Ein bestimmtes Eintreten musste folglich, um eine Überraschung zu schaffen, in Aussicht gestellt worden sein. (Quelle: Wikipedia)
Jede Geschichte untergliedert sich in mehrere Akte (mindestens die 3 Akte: Anfang, Mitte und Ende der 3 Akt Struktur) ein Aktwechsel wird i.d.R. durch einen Plot Point ausgelöst. So ist beispielsweise der 1. Plot Point meist verknüpft mit dem ersten Auftreten des Konfliktes, der den Helden zum Übertritt aus seinem Alltag in die Welt des Abenteuers motiviert.
Im Gegensatz zum Zentralen Punkt ändert ein Plot Point fast immer den Verlauf der Geschichte wesentlich. Er führt also eine Wendung herbei. Dies muss nicht immer eine Wendung im Äusseren sein. Manchmal ändert ein Ereignis auch nur die Einstellung des Protagonisten. (Bspw. erfährt der Held, dass die entführt geglaubte Schwester in Wirklichkeit der Kopf der kriminellen Bande ist, die er stoppen will – und aus deren Fängen er seine Schwester befreien wollte. Nun will er weiterhin die Bande stoppen und dabei seine Schwester auf den Weg der Tugend zurück führen.An Richtung der Geschichte sowie der Bande als Gegner ändert sich soweit nichts. Die Motivation ändert sich allerdings für den Helden fundamental.)
Ein typischer erster Plot Point ist beispielsweise Alice’s Flucht vor dem Antrag ihres Verehrers in “Alice hinter den Spiegeln”. Dadurch wird ihr Sturz in das Kaninchenloch und damit der Übertritt in die andere Welt bedingt, womit der Mittelteil der Geschichte beginnt.